Kobold, der — Der Kobold, ein Halbmetall, S. Kobalt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kobold — Einen Kobold haben: einen heimlichen Helfer besitzen, der alle Arbeit rasch und gut vollenden hilft, der für Gedeihen, Wohlstand und Glück im Hause sorgt. Nach dem Volksglauben ist der Kobold ein Hausgeist, der gern einen Schabernack spielt,… … Das Wörterbuch der Idiome
Kobold — Zeichnung eines Kobolds Kobold ist ein Begriff für Haus und Naturgeister. Inhaltsverzeichnis 1 Mythologisch … Deutsch Wikipedia
Kobold — This article is about the sprite from Germanic folklore. For other uses, see Kobold (disambiguation). Kobold The kobold Heinzelmann Grouping Mythological creature Fairy Sprite Country German … Wikipedia
Kobold — Pour les articles homonymes, voir Kobold (homonymie). Kobold Les kobolds sont des créatures légendaires du folklore et de la mythologie germaniq … Wikipédia en Français
Kobold — 1. Einer ist des andern Kobold und Katermann. *2. Du Kobold. – Dähnert, 246. In Pommern als Scheltwort. *3. Einen Kobold von Wachs machen. – Eiselein, 386. *4. Sie hat einen Kobold. – Körte, 3455a u. 4322d. Von einer Magd, welcher die Arbeit… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kobold (2), der — 2. Der Kobold, des es, plur. die e. 1) Ein Possenreißer; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher Covalus im mittlern Lat. vorkommt. Covalus qui lusu assimulatio fallit, vel parasitus, vel blatero, hallucinatorque vel praedo, vel… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der goldene Regenbogen — Filmdaten Deutscher Titel Der goldene Regenbogen Originaltitel Finian’s Rainbow … Deutsch Wikipedia
Der standhafte Zinnsoldat — Erste Illustration von Vilhelm Pedersen (1850) … Deutsch Wikipedia
Der Herrscher von Cornwall — Filmdaten Deutscher Titel Der Herrscher von Cornwall Originaltitel Jack the Giant Killer … Deutsch Wikipedia
Kobold (1), der — 1. Der Kobold, plur. car. in den gemeinen Sprecharten, ein Burzelbaum. Kobold schießen, einen Burzelbaum machen; Dän. kolbotte. Vermuthlich aus dem Franz. Culbut, und culbuter. S. Burzelbaum … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart